Flugzeug. Hebt es ab?
Wenn man ein Flugzeug auf ein Laufband im xxl format stellt, welches genauso schnell beschleunigt wie das Flugzeug nur in die entgegengesetzte Richtung, kann das Flugzeug dann noch abheben?
Antworten (37)
Nein - ausser du weisst es besser. Oder wirst du jetzt zur Strafe mit einer anderen Scherzfrage kommen . . . ?
Nein, es hebt nicht ab, denn da keine Luftströmung an den Tragflächen die Druckverhältnisse ändern, entsteht kein Auftrieb.
Ähnliches Beispiel: Wenn ein Flächenflugzeug 100km/h Rückenwind hätte, und es bei 100 km/h Geschwindigkeit aber ansonsten abheben würde, passiert auch nichts.
Oder um es auf die Spitze treiben:
Ein Flächenflugzeug, welches mit 60 km/h starten könnte, und im Stand 60 km/h Wind von vorne hätte, könnte es abheben.
Hat man mit dem Fieseler Storch schon gemacht. Der hat die dafür notwendigen STOL-Eigenschaften (Short Takeoff or Landing). Senkrechtes Starten und landen.
Für einen Hubschrauber gelten allerdings andere Bedingungen.
Ähnliches Beispiel: Wenn ein Flächenflugzeug 100km/h Rückenwind hätte, und es bei 100 km/h Geschwindigkeit aber ansonsten abheben würde, passiert auch nichts.
Oder um es auf die Spitze treiben:
Ein Flächenflugzeug, welches mit 60 km/h starten könnte, und im Stand 60 km/h Wind von vorne hätte, könnte es abheben.
Hat man mit dem Fieseler Storch schon gemacht. Der hat die dafür notwendigen STOL-Eigenschaften (Short Takeoff or Landing). Senkrechtes Starten und landen.
Für einen Hubschrauber gelten allerdings andere Bedingungen.
Warum sollte ein Flugzeug abheben, das relativ zur umgebenen Luft still steht (bei 0 m/s Windgeschwindigkeit).
Ohne Luftströmung an der Tragfläche kein Sog an der Oberseite und somit kein Abheben möglich.
Ohne Luftströmung an der Tragfläche kein Sog an der Oberseite und somit kein Abheben möglich.
Hallo Gast
Wenn das Flugzeug durch das Laufband auf die erforderliche Geschwindigkeit gebracht wird, wird es auch abheben.
Allerdings danach sofort wieder aufsetzen, weil der Vortrieb fehlt.
Das kannst du selber feststellen:
Besorge dir ein kleines Flugmodell und setze es auf ein auf dem Autodach befestigtes Brett so, dass es nicht nach hinten treiben kann.
Ein Aktion cam, die auf dass Flugzeug gerichtet ist, komplettiert die Anordnung.
Nun lässt du eine zweite Person das Auto beschleunigen, bis das Flugzeug sich leicht aufbäumt.
Mehrere Versuche festigen den Punkt.
An diesem Punkt legst du eine Vollbremsung hin.
Das Flugzeug kollert die Windschutzscheibe herunter.
Wenn das Flugzeug durch das Laufband auf die erforderliche Geschwindigkeit gebracht wird, wird es auch abheben.
Allerdings danach sofort wieder aufsetzen, weil der Vortrieb fehlt.
Das kannst du selber feststellen:
Besorge dir ein kleines Flugmodell und setze es auf ein auf dem Autodach befestigtes Brett so, dass es nicht nach hinten treiben kann.
Ein Aktion cam, die auf dass Flugzeug gerichtet ist, komplettiert die Anordnung.
Nun lässt du eine zweite Person das Auto beschleunigen, bis das Flugzeug sich leicht aufbäumt.
Mehrere Versuche festigen den Punkt.
An diesem Punkt legst du eine Vollbremsung hin.
Das Flugzeug kollert die Windschutzscheibe herunter.
Christoph Drösser, Die Zeit hat es wohl schon mal rausgefunden.
Na ja, auch irgendwie nachvollziehbar, man sollte vorher etwas mehr nachdenken...
Na ja, auch irgendwie nachvollziehbar, man sollte vorher etwas mehr nachdenken...
Der Zeit-Artikel ist völliger Schwachsinn. Die Räder drehen sich zwar, aber die Tragflächen bekommen keinen Auftrieb, wie es bh_roth schon richtig erklärt hat.
Hallo Dorfdepp
Das Problem ist in anderen Medien und Foren bis zur Unkenntlichkeit ausdiskutiert worden.
Ich versuche hier mal, dir auf die Sprünge zu helfen:
Warum fliegt ein von Hand geschleudertes Modellflugzeug?
Weil die Relativgeschwindigkeit zur umgebenden Luft eine bestimmte Größe überschreitet (Gewichts- und Auftriebsabhängig).
Warum kann ein normales Flugzeug starten?
Weil die Relativgeschwindigkeit zur umgebenden Luft eine bestimmte Größe überschreitet (Gewichts- und Auftriebsabhängig).
Wie man diese Beschleunigung hinbekommt, ist nebensächlich, entscheidend ist dass sie entsteht.
Vermutlich kommt gleich nach dieser Frage, warum einen Rakete starten kann- kennen wir auch.
Das Problem ist in anderen Medien und Foren bis zur Unkenntlichkeit ausdiskutiert worden.
Ich versuche hier mal, dir auf die Sprünge zu helfen:
Warum fliegt ein von Hand geschleudertes Modellflugzeug?
Weil die Relativgeschwindigkeit zur umgebenden Luft eine bestimmte Größe überschreitet (Gewichts- und Auftriebsabhängig).
Warum kann ein normales Flugzeug starten?
Weil die Relativgeschwindigkeit zur umgebenden Luft eine bestimmte Größe überschreitet (Gewichts- und Auftriebsabhängig).
Wie man diese Beschleunigung hinbekommt, ist nebensächlich, entscheidend ist dass sie entsteht.
Vermutlich kommt gleich nach dieser Frage, warum einen Rakete starten kann- kennen wir auch.
@ ing793
In dem Artikel steht wörtlich: "Durch seinen mächtigen Antrieb wird es relativ zur Umgebung beschleunigt und hebt genauso gut ab wie von einer normalen Startbahn."
Das ist natürlich Unsinn, weil es durch das rücklaufendende Laufband nicht relativ zur Umgebung beschleunigt wird.
In dem Artikel steht wörtlich: "Durch seinen mächtigen Antrieb wird es relativ zur Umgebung beschleunigt und hebt genauso gut ab wie von einer normalen Startbahn."
Das ist natürlich Unsinn, weil es durch das rücklaufendende Laufband nicht relativ zur Umgebung beschleunigt wird.
Vielleicht kann man es auch so sehen: Ein Läufer auf einem Heimtransportband kann kilometerweit laufen, kommt aber in Realtion zur Umwelt keinen Meter voran.
Sehr interessant. Wie startet dann ein Wasserflugzeug, das keine Räder hat? Da kommt wohl doch die von einigen Usern hier ausgeklammerte Aerodynamik ins Spiel.
@ ing793
In Rechts- und Finanzfragen bist du wirklich Spitze, an den technischen Fragen arbeiten wir noch. Fangen wir mit der Vektorrechnung an. Wenn der Vortrieb des Düsenaggregats gleich dem Rücktrieb des Laufbandes ist (wie in der Fragestellung vorgegeben), ergibt das als Summe eine Null, und damit hebt kein Flugzeug ab.
In Rechts- und Finanzfragen bist du wirklich Spitze, an den technischen Fragen arbeiten wir noch. Fangen wir mit der Vektorrechnung an. Wenn der Vortrieb des Düsenaggregats gleich dem Rücktrieb des Laufbandes ist (wie in der Fragestellung vorgegeben), ergibt das als Summe eine Null, und damit hebt kein Flugzeug ab.
Ich glaube einige hier sind das letzte mal beim abitur mit physik in berührung gekommen. Ist ja nicht schlimm sowas. Immerhin ist auf ing wie immer verlass.
Ing, du hast es wirklich ausgezeichnet erklärt. Ich bewundere deine geduld aber vielleicht fehlt manchen hier einfach der nötige background.
Wenn es hier jemand gut erklärt hat, war es bh_roth. Dazu hätte ich noch eine Anschlussfrage. In der Sportfliegerei wird immer gegen den Wind gestartet, d.h. dass die Startrichtung auf kleinen Flugplätzen auch mal geändert wird. Ist das in der Verkehrsfliegerei auch so, oder ist es da egal?
Hallo Dorfdepp,
du hast an einem der letzten grossen Geheimnisse der Fliegerei gekratzt.
Das ist das grosse A und O der Fliegerei!
du hast an einem der letzten grossen Geheimnisse der Fliegerei gekratzt.
Das ist das grosse A und O der Fliegerei!
Wenn zum Beispiel dein Flugzeug mit 220 km/h aufsetzt und du hast Gegenwind , kann man die Aufsetzgeschwindigkeit um die Grösse der Windgeschwindigkeit herabsetzen.
Falls das mit Rückenwind passiert, kann es sein, dass du dir die Reifen zerfetzt, weil sie nicht für die sich daraus ergebende grosse Rollgeschwindigkeit ausgelegt sind.
Ansonsten weiss Wiki auch darauf eine Antwort.
Falls das mit Rückenwind passiert, kann es sein, dass du dir die Reifen zerfetzt, weil sie nicht für die sich daraus ergebende grosse Rollgeschwindigkeit ausgelegt sind.
Ansonsten weiss Wiki auch darauf eine Antwort.
@ wokk
Beantwortet das meine Frage, ob die Startrichtung bei wechselnden Windverhältnissen geändert wird? Ich denke eher nein. Aber der Wiki-Artikel (Landung) war trotzdem interessant.
Beantwortet das meine Frage, ob die Startrichtung bei wechselnden Windverhältnissen geändert wird? Ich denke eher nein. Aber der Wiki-Artikel (Landung) war trotzdem interessant.
Ich denke eher, dass damit die Frage beantwortet wurde.
Ein Verkehrsflugzeug wird niemals IN Windrichtung aufsetzen.
Dafür sorgen schon mal die Flugplatzlotsen.
Wir könnten natürlich noch über den Begriff "ständig wechselnd" diskutieren.
Wenn du damit meinst dass der Wind alle drei Minuten aus einer anderen Richtung kommt (was sehr selten vorkommt), könnten wir noch darüber diskutieren, ob es Windböen sind.
Dann werden die Lotsen eine "vorherrschende" Hauptrichtung festlegen und auch dann entscheiden.
Ein Flugkapitän wird nie aus eigenem Antrieb mal um den Flugplatz rumfliegen, um selbstbestimmt aus der anderen Richtung aufzusetzen!
Ein Verkehrsflugzeug wird niemals IN Windrichtung aufsetzen.
Dafür sorgen schon mal die Flugplatzlotsen.
Wir könnten natürlich noch über den Begriff "ständig wechselnd" diskutieren.
Wenn du damit meinst dass der Wind alle drei Minuten aus einer anderen Richtung kommt (was sehr selten vorkommt), könnten wir noch darüber diskutieren, ob es Windböen sind.
Dann werden die Lotsen eine "vorherrschende" Hauptrichtung festlegen und auch dann entscheiden.
Ein Flugkapitän wird nie aus eigenem Antrieb mal um den Flugplatz rumfliegen, um selbstbestimmt aus der anderen Richtung aufzusetzen!
@ wokk
Anscheinend muss ich die Frage präzisieren. In jungen Jahren habe ich mal Segelfliegerei betrieben, und da ist es manchmal vorgekommen, dass die Startrichtung wegen der Windverhältnisse geändert wurde. Die Abhebegeschwindigkeit lag bei 80 km/h. Die Frage war, ob das bei Verkehrsmaschinen mit ihrer höheren Startgeschwindigkeit eine Rolle spielt. Ich weiß auch nicht, ob die Verkehrsflughäfen überhaupt darauf eingerichtet sind, die Start- und Landerichtung zu wechseln.
Anscheinend muss ich die Frage präzisieren. In jungen Jahren habe ich mal Segelfliegerei betrieben, und da ist es manchmal vorgekommen, dass die Startrichtung wegen der Windverhältnisse geändert wurde. Die Abhebegeschwindigkeit lag bei 80 km/h. Die Frage war, ob das bei Verkehrsmaschinen mit ihrer höheren Startgeschwindigkeit eine Rolle spielt. Ich weiß auch nicht, ob die Verkehrsflughäfen überhaupt darauf eingerichtet sind, die Start- und Landerichtung zu wechseln.
@ ing 793
Erster Teil: Hat sich überschnitten. Nehme ich so zur Kenntnis.
Zweiter Teil: Ich dachte da eher an Geschwindigkeitsvektoren. Damit ein Flugzeug abheben kann, müssen die Tragflächen mit einer Mindestgeschwindigkeit umströmt werden. Das schafft es aber auf einem rücklaufenden Transportband nicht. Vielleicht noch mal die Antwort von bh_roth lesen, da steht das drin.
Erster Teil: Hat sich überschnitten. Nehme ich so zur Kenntnis.
Zweiter Teil: Ich dachte da eher an Geschwindigkeitsvektoren. Damit ein Flugzeug abheben kann, müssen die Tragflächen mit einer Mindestgeschwindigkeit umströmt werden. Das schafft es aber auf einem rücklaufenden Transportband nicht. Vielleicht noch mal die Antwort von bh_roth lesen, da steht das drin.
Da einige hier ings sehr gute Erklärung immer noch nicht verstanden haben, versuche ich es mal. Betrachte man einen Extremfall, wo Reibung quasi kaum eine Rolle spielt. Und zwar den Fall, dass das Flugzeug schon in der Luft ist und sich mit Geschwindigkeit X vorwärtsbewegt. Man nehme an, das Flugzeug lässt eine Stange auf die Erde herab, an der sich ein Rad befindet. Man nehme weiter an, das Rad setzt auf ein Laufband auf, dass sich mit Geschwindigkeit -X bewegt. Kommt das Flugzeug dadurch zum Stoppen? Nein. Was passiert ist, dass sich das Rad ca. mit Geschwindigkeit X+X=2X bewegt. Um das zu kompensieren, müsste man die Geschwindigkeit des Laufbands auf -2X erhöhen. Dadurch bewegt sich das Rad dann mit Geschwindigkeit 3X und so weiter.
@ Dorfdepp: Das ist in der kommerziellen Luftfahrt nicht anders.
Allerdings legt dies die örtliche Flughafenaufsicht fest.
Die Flughäfen sind darauf eingerichtet!
Jahrelang habe ich den Flughafen Charles de Gaulle benutzt.
Niemals wusste ich im Voraus, von welcher Richtung wir anfliegen.
Allerdings legt dies die örtliche Flughafenaufsicht fest.
Die Flughäfen sind darauf eingerichtet!
Jahrelang habe ich den Flughafen Charles de Gaulle benutzt.
Niemals wusste ich im Voraus, von welcher Richtung wir anfliegen.
@ ing 793
Versuchen wir es mal mit meiner niedersächsischen Schulbildung. Die Lösung liegt in der Fragestellung. Unter kinetischen Gesichtspunkten beschleunigt das Flugzeug, aber das Laufband beschleunigt in der entgegengesetzten Richtung. Die Summe der Kräfte ist somit null. In einem Inertialsystem außerhalb des Laufbandes ist die kinematische Geschwindigkeit auch null und der Flieger kann deswegen nicht abheben.
Das ist wie ein stromaufwärts fahrendes Motorboot, dessen Geschwindigkeit gleich der der Strömung ist. Es bringt Kraft auf, kommt aber vom Ufer aus gesehen nicht vom Fleck.
Versuchen wir es mal mit meiner niedersächsischen Schulbildung. Die Lösung liegt in der Fragestellung. Unter kinetischen Gesichtspunkten beschleunigt das Flugzeug, aber das Laufband beschleunigt in der entgegengesetzten Richtung. Die Summe der Kräfte ist somit null. In einem Inertialsystem außerhalb des Laufbandes ist die kinematische Geschwindigkeit auch null und der Flieger kann deswegen nicht abheben.
Das ist wie ein stromaufwärts fahrendes Motorboot, dessen Geschwindigkeit gleich der der Strömung ist. Es bringt Kraft auf, kommt aber vom Ufer aus gesehen nicht vom Fleck.
Gut, das war's. Dann könntest du Wikipedia berichtigen.
"Technik
Gewöhnliche Flugzeuge benötigen eine Startbahn, auf der sie bis zum Abheben beschleunigen können."
Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Start_(Luftfahrt)
Das ist im beschriebenen Fall nicht gegeben. Viel Erfolg.
"Technik
Gewöhnliche Flugzeuge benötigen eine Startbahn, auf der sie bis zum Abheben beschleunigen können."
Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Start_(Luftfahrt)
Das ist im beschriebenen Fall nicht gegeben. Viel Erfolg.
Es bleibt schwierig. Natürlich braucht ein Flugzeug keinen Boden, um abzuheben. Ein Flugzeug auf einem zugefrorenen See kann soviel Schub erzeugen, dass es abhebt, ohne dass sich die Räder bewegen.
Aber in der Fragestellung steht es fest auf einem rückwärtslaufenden Transportband. Dann muss es mehr Schub erzeugen, als das Transportband vorgibt. Das kann es laut Fragestellung nicht schaffen.
Aber in der Fragestellung steht es fest auf einem rückwärtslaufenden Transportband. Dann muss es mehr Schub erzeugen, als das Transportband vorgibt. Das kann es laut Fragestellung nicht schaffen.
Im verlinkten Zeit-Artikel steht auch: "Wirft man dieses Problem in ein Internetforum, dann kann man davon ausgehen, dass die Diskussion erstens uferlos wird und zweitens die Beiträge bald einen beleidigenden Charakter annehmen."
Punkt 1 hätten wir erfüllt, Punkt 2 versuche ich zu vermeiden.
Punkt 1 hätten wir erfüllt, Punkt 2 versuche ich zu vermeiden.
Dorfdepp, sorry, habe ich gerade erst gesehen. Aber ist beantwortet. Die Start-und Landerichtung wird immer dann geändert, wenn der Wind relativ zur Runway-Richtung etwas mehr von vorn kommt als von hinten. Die Regeln dafür sind nicht einheitlich, aber ab etwa 5 Knoten entscheidet der Flugbetriebsleiter, ob gedreht wird. Der Grund ist klar: Zunächst ist (geringer) Rückenwind ungünstig, weil sich die aerodynamischen Verhältnisse an den Tragflächen verändern, und weil die benötigte Landestrecke länger wird.
Ganz extrem betrachtet: hat ein Flugzeug eine nach den Flugzeugtypischen Vorschriften eine Landegeschwindigkeit von 100 km/h, die Strömung bei 60 km/h abreißt, und dieses Flugzeug landet mit 50km/ Wind von hinten, beträgt die relative Geschwindigkeit in der Luft 50 km/h und es gibt mit Sicherheit eine Bruchlandung.
Selbst auf Flugplätzen mit ausschließlich Hubschrauberverkehr wird die Richtung gedreht, weil auch ein Hubscbrauber besser gegen den Wind startet, wenn der Platz zur Verfügung steht.
.
Sobald ein Flugzeug abgehoben ist, wird es in den Wind gedreht, was für Beobachter schon mal abenteuerlich aussieht, wenn der Wind fast quer kommt.
Noch abenteuerlicher (davon gibt es genug YT-Videos) sieht das aus, wenn ein Flugzeug bei fast Querwind landet, und bis kurz vor dem Boden das Flugzeug in den Wind ausgerichtet hat. Die Alternative wäre, die dem Wind zugewandte Tragfläche "hängen" zu lassen, was aber bei großen Flächen zu Bodenberührung der Tragfläche führen kann.
Ganz extrem betrachtet: hat ein Flugzeug eine nach den Flugzeugtypischen Vorschriften eine Landegeschwindigkeit von 100 km/h, die Strömung bei 60 km/h abreißt, und dieses Flugzeug landet mit 50km/ Wind von hinten, beträgt die relative Geschwindigkeit in der Luft 50 km/h und es gibt mit Sicherheit eine Bruchlandung.
Selbst auf Flugplätzen mit ausschließlich Hubschrauberverkehr wird die Richtung gedreht, weil auch ein Hubscbrauber besser gegen den Wind startet, wenn der Platz zur Verfügung steht.
.
Sobald ein Flugzeug abgehoben ist, wird es in den Wind gedreht, was für Beobachter schon mal abenteuerlich aussieht, wenn der Wind fast quer kommt.
Noch abenteuerlicher (davon gibt es genug YT-Videos) sieht das aus, wenn ein Flugzeug bei fast Querwind landet, und bis kurz vor dem Boden das Flugzeug in den Wind ausgerichtet hat. Die Alternative wäre, die dem Wind zugewandte Tragfläche "hängen" zu lassen, was aber bei großen Flächen zu Bodenberührung der Tragfläche führen kann.
Was interessieren die Räder am Flugzeug?
Die sind für das Starten eigentlich völlig bedeutungslos, sie sind nur ein Hilfsmittel, dass das Flugzeug nicht umkippt.
Durch das Laufband werden nur die Räder bis zur Unendlichkeit beschleunigt, weiter nichts, für das Starten völlig irrelevant.
Man kann das Flugzeug auch an ein paar Halteseile hängen, lässt die Triebwerke auf vollen Schub laufen und kappt dann die Halteseile, das Flugzeug wird fliegen, völlig losgelöst davon, ob irgendwelche Räder durch irgendwelche Laufbänger unter ihm wie auch immer beschleunigt beschleunigt werden.
Anders wäre es, wenn für den Start die Räder drehen würden, um das Flugzeug zu beschleunigen, damit es die nötige Geschwindigkeit erhält, um abheben zu können.
Das wäre dann z. B. bei einem Segelflugzeug der Fall, das mit einem großen Auto beschleunigt wird, um Starten zu können. Hier hätte das Laufband den Effekt, dass das Segelflugzeug nicht abheben könnte, weil das Segelflugzeug weder eine Turbine noch einen Propeller hat, um die das Flugzeug umgebende Luft zu beschleunigen.
Die sind für das Starten eigentlich völlig bedeutungslos, sie sind nur ein Hilfsmittel, dass das Flugzeug nicht umkippt.
Durch das Laufband werden nur die Räder bis zur Unendlichkeit beschleunigt, weiter nichts, für das Starten völlig irrelevant.
Man kann das Flugzeug auch an ein paar Halteseile hängen, lässt die Triebwerke auf vollen Schub laufen und kappt dann die Halteseile, das Flugzeug wird fliegen, völlig losgelöst davon, ob irgendwelche Räder durch irgendwelche Laufbänger unter ihm wie auch immer beschleunigt beschleunigt werden.
Anders wäre es, wenn für den Start die Räder drehen würden, um das Flugzeug zu beschleunigen, damit es die nötige Geschwindigkeit erhält, um abheben zu können.
Das wäre dann z. B. bei einem Segelflugzeug der Fall, das mit einem großen Auto beschleunigt wird, um Starten zu können. Hier hätte das Laufband den Effekt, dass das Segelflugzeug nicht abheben könnte, weil das Segelflugzeug weder eine Turbine noch einen Propeller hat, um die das Flugzeug umgebende Luft zu beschleunigen.
Ja, das Flugzeug hebt ab.
Ich versuche, mich kurz zu fassen:
Der Vortrieb / die Beschleunigung eines Flugzeugs wird durch Düsen oder Propeller erzeugt und ist unabhängig vom Untergrund: ob es gleitet oder auf einem Laufband rollt, ist irrelevant. (Die Räder übertragen keine Kraft!)
Sobald ein hinreichend schneller Luftstrom an den Tragflächen entsteht, der den notwendigen Auftrieb erzeugt, kann das Flugzeug abheben.
Physik, Oberstufe Gymnasium.
Ich versuche, mich kurz zu fassen:
Der Vortrieb / die Beschleunigung eines Flugzeugs wird durch Düsen oder Propeller erzeugt und ist unabhängig vom Untergrund: ob es gleitet oder auf einem Laufband rollt, ist irrelevant. (Die Räder übertragen keine Kraft!)
Sobald ein hinreichend schneller Luftstrom an den Tragflächen entsteht, der den notwendigen Auftrieb erzeugt, kann das Flugzeug abheben.
Physik, Oberstufe Gymnasium.
Ja ok verstanden.
Wenn man die Reibungsverluste ausser acht lässt, treibt das Band eigentlich nur die Räder an.
Und dann werden die Reaktoren eingeschaltet - und los gehts!
Wenn man die Reibungsverluste ausser acht lässt, treibt das Band eigentlich nur die Räder an.
Und dann werden die Reaktoren eingeschaltet - und los gehts!
So betrachtet stimmt das natürlich. Ich nehme alles vorher Gesagte zurück und behaupte das Gegenteil.
Lieber ing, sagt dir das Wort "beratungsresistent" etwas?
Ich behaupte mal, auf manche der hier vorhandenen User passt dieser Ausdruck.
Doch zu deiner Aussage, diesmal erinnerte die Diskussion hier kaum an das leider übliche Hühnerhof-Gehabe.....
Ich behaupte mal, auf manche der hier vorhandenen User passt dieser Ausdruck.
Doch zu deiner Aussage, diesmal erinnerte die Diskussion hier kaum an das leider übliche Hühnerhof-Gehabe.....
@ ing:
Das war als Lob zu verstehen, es war schon wesentlich schlimmer hier.
Es ging mal ohne persönliche Beleidigungen ab.
Das war als Lob zu verstehen, es war schon wesentlich schlimmer hier.
Es ging mal ohne persönliche Beleidigungen ab.