dipodidi
Wer kennt den Film?
Mann gibt vor, der tote Bruder seiner Schwester zu sein und treibt diese zum Wahnsinn, bis sie gesteht, ihren Bruder umgebracht zu haben
Antworten (3)
Aufbau einer Filmkritik
Titel
Geben Sie den vollständigen Titel des Films an.
Teaser
Wecken Sie das Interesse des Lesers mit einem Filmzitat oder einem werbenden Spruch (Teaser genannt).
Beispiel: Die witzigste Komödie des Jahres
Überschrift
Notieren Sie eine Überschrift, die auch werbend wirken kann.
Beispiel: Nach dem Erfolg in Italien nun auch in deutschen Kinos
Inhalt
Skizzieren Sie kurz die Handlung, sodass der Leser einen ersten Eindruck / Überblick erhält:
– Worum geht es? (Welches inhaltliche Grundmotiv
liegt vor?)
– Wer ist die Hauptfigur/sind die Hauptfiguren?
– Warum handeln die Figuren so und nicht anders?
– Welche sozialen Hintergründe/persönlichen
Geschichten beeinflussen die Figuren?
Nebenstränge spielen dabei keine Rolle. Details können benannt werden, sollten aber nicht die Spannung
nehmen. Das Ende wird nicht verraten.
Kritik
Beziehen Sie die Kritik zum einen auf die filmischen Mittel, geben Sie zum anderen Ihren persönlichen
Eindruck wieder.
Bei den filmischen Mitteln können Sie folgende Punkte ansprechen:
Filmische Mittel: Beispiele:
– Wie ist die Erzählstruktur?
– Wie ist die Kameraführung/sind die
Einstellungsgrößen?
– Wie sind die Schnitte?
– Wie ist die Farbgebung?
– Welche Kleidung wird getragen?
– Welche Requisiten werden gewählt?
– Wo spielt die Handlung?
– Wie wird die Filmmusik eingesetzt?
fortlaufend, mit Rückblenden, mit Sprüngen
Totalaufnahmen, Nahaufnahmen, Detailaufnahmen
fließende Übergänge, plötzliche Szenenwechsel
Farben sind natürlich oder digital nachbearbeitet, bestimmte Farben
werden bevorzugt/vermieden, spielen diese oder jene Rolle
zum historischen Handlungsrahmen passend, in Kontrast dazu
natürliche, besondere
Schauplätze im Film
Musik im Einklang mit den verschiedenen Szenen, in Kontrast dazu,
bestimmte Motive mit bestimmten Liedern gekoppelt, Gefühle, die die
Musik hervorruft
Bei der persönlichen Einschätzung des Films können Sie folgende Aspekte ansprechen:
– Ist der Film unterhaltsam, langweilig, interessant, informativ,
langatmig?
– Ist der Inhalt des Filmes verständlich/nachvollziehbar?
– Kann man sich in die Personen einfühlen?
– Wie spielen die Schauspieler, können sie überzeugen?
– Überzeugt die Geschichte?
– Wie gefällt die Musik?
– Ist die Länge des Films angebracht?
– Ist das Ende überzeugend?
– Ist die Altersempfehlung gerechtfertigt?
Fazit
Schließen Sie mit einem Urteil ab: Lohnt es sich, den Film anzuschauen?
Abschluss
Erwähnen Sie am Ende die folgenden Daten in einer Übersicht.
Land: In welchem Land wurde der Film produziert?
Jahr: In welchem Jahr ist der Film entstanden?
Genre: Komödie, Thriller, Actionfilm, Romanze
FSK: Altersfreigabe der Freiwilligen
Selbstkontrolle (Beispiel: ab 6 Jahren)
Regie: Wer ist der Regisseur?
Darsteller: Wer sind die Hauptdarsteller? Gibt es
bekannte Nebendarsteller?
Laufzeit: Wie viele Minuten dauert der Film?
Titel
Geben Sie den vollständigen Titel des Films an.
Teaser
Wecken Sie das Interesse des Lesers mit einem Filmzitat oder einem werbenden Spruch (Teaser genannt).
Beispiel: Die witzigste Komödie des Jahres
Überschrift
Notieren Sie eine Überschrift, die auch werbend wirken kann.
Beispiel: Nach dem Erfolg in Italien nun auch in deutschen Kinos
Inhalt
Skizzieren Sie kurz die Handlung, sodass der Leser einen ersten Eindruck / Überblick erhält:
– Worum geht es? (Welches inhaltliche Grundmotiv
liegt vor?)
– Wer ist die Hauptfigur/sind die Hauptfiguren?
– Warum handeln die Figuren so und nicht anders?
– Welche sozialen Hintergründe/persönlichen
Geschichten beeinflussen die Figuren?
Nebenstränge spielen dabei keine Rolle. Details können benannt werden, sollten aber nicht die Spannung
nehmen. Das Ende wird nicht verraten.
Kritik
Beziehen Sie die Kritik zum einen auf die filmischen Mittel, geben Sie zum anderen Ihren persönlichen
Eindruck wieder.
Bei den filmischen Mitteln können Sie folgende Punkte ansprechen:
Filmische Mittel: Beispiele:
– Wie ist die Erzählstruktur?
– Wie ist die Kameraführung/sind die
Einstellungsgrößen?
– Wie sind die Schnitte?
– Wie ist die Farbgebung?
– Welche Kleidung wird getragen?
– Welche Requisiten werden gewählt?
– Wo spielt die Handlung?
– Wie wird die Filmmusik eingesetzt?
fortlaufend, mit Rückblenden, mit Sprüngen
Totalaufnahmen, Nahaufnahmen, Detailaufnahmen
fließende Übergänge, plötzliche Szenenwechsel
Farben sind natürlich oder digital nachbearbeitet, bestimmte Farben
werden bevorzugt/vermieden, spielen diese oder jene Rolle
zum historischen Handlungsrahmen passend, in Kontrast dazu
natürliche, besondere
Schauplätze im Film
Musik im Einklang mit den verschiedenen Szenen, in Kontrast dazu,
bestimmte Motive mit bestimmten Liedern gekoppelt, Gefühle, die die
Musik hervorruft
Bei der persönlichen Einschätzung des Films können Sie folgende Aspekte ansprechen:
– Ist der Film unterhaltsam, langweilig, interessant, informativ,
langatmig?
– Ist der Inhalt des Filmes verständlich/nachvollziehbar?
– Kann man sich in die Personen einfühlen?
– Wie spielen die Schauspieler, können sie überzeugen?
– Überzeugt die Geschichte?
– Wie gefällt die Musik?
– Ist die Länge des Films angebracht?
– Ist das Ende überzeugend?
– Ist die Altersempfehlung gerechtfertigt?
Fazit
Schließen Sie mit einem Urteil ab: Lohnt es sich, den Film anzuschauen?
Abschluss
Erwähnen Sie am Ende die folgenden Daten in einer Übersicht.
Land: In welchem Land wurde der Film produziert?
Jahr: In welchem Jahr ist der Film entstanden?
Genre: Komödie, Thriller, Actionfilm, Romanze
FSK: Altersfreigabe der Freiwilligen
Selbstkontrolle (Beispiel: ab 6 Jahren)
Regie: Wer ist der Regisseur?
Darsteller: Wer sind die Hauptdarsteller? Gibt es
bekannte Nebendarsteller?
Laufzeit: Wie viele Minuten dauert der Film?