Wie bekommt man Rußrückstände von Ethanol an Schamottsteinen im Ethanolofen weg?
Der Ofen ist ein richtiger massiver Edelstahl Kamin den man auch mit einem Rohr am Schornstein nutzen könnte.
Mit dem flüssigen Ethanol verbrennt aber scheinbar viel an Rückständen. Es stinkt beim nächsten Heizen dann nach verbranntem Plastik. Kann nicht gesund sein... :-(
Die Wanne nehme ich raus und reinige es im Wasserbad mit einem Mikrofasertuch und Spülmittel. Vom Tuch kann es nicht kommen, da ich mit der Reinigung nach einsetzen des Gestanks, erst nach dem zweiten bis dritten Heizvorgang anfing.
Die Schamottsteine sind rauh und lassen sich sehr schlecht säubern.
Richtig schrubben kann man sie nicht.
Was kann noch helfen?
Oder sollte ich es mal mit der Gel Brennpaste versuchen?
Vielen Dank im Voraus.
Mit dem flüssigen Ethanol verbrennt aber scheinbar viel an Rückständen. Es stinkt beim nächsten Heizen dann nach verbranntem Plastik. Kann nicht gesund sein... :-(
Die Wanne nehme ich raus und reinige es im Wasserbad mit einem Mikrofasertuch und Spülmittel. Vom Tuch kann es nicht kommen, da ich mit der Reinigung nach einsetzen des Gestanks, erst nach dem zweiten bis dritten Heizvorgang anfing.
Die Schamottsteine sind rauh und lassen sich sehr schlecht säubern.
Richtig schrubben kann man sie nicht.
Was kann noch helfen?
Oder sollte ich es mal mit der Gel Brennpaste versuchen?
Vielen Dank im Voraus.
Antworten (4)
Wenn es nicht am Edelstaghl und nicht an Deiner Reinigung liegt, was kommt dann noch in Frage? Vielleicht Dein Ethanol?
Ethanol verbrennt theoretisch zu CO2 (Klimasünder?) und Wasser. Praktisch führen Billig-Ethanol und zu niedrige Temperaturen aber zu vielen schädlichen Verbrennungsgasen und -teilchen, die man vor allem nicht in die Raumluft entlassen sollte.
Ethanol verbrennt theoretisch zu CO2 (Klimasünder?) und Wasser. Praktisch führen Billig-Ethanol und zu niedrige Temperaturen aber zu vielen schädlichen Verbrennungsgasen und -teilchen, die man vor allem nicht in die Raumluft entlassen sollte.
Rußanhaftungen auf Schamottsteinen lassen sich am besten durch Erhitzen der Steinoberfläche auf über 600 Grad erreichen, dann brennt der Ruß rückstandsfrei ab und entweicht als CO2.
Ob der Edelstahl das verziehungsfrei aushält, ist eine andere Frage, Edelstahl neigt beim Erwärmen zum Anlaufen und zum Verziehen.
Der Gestank der Rückstände kommt von den Vergällungsmitteln (Methylethylketon) des Ethanols.
Dies ist bei diesem (teuren und ungünstigen) Brennstoff ein nicht behebbarer Nachteil, weshalb ein Ethanolkamin nicht für mich in Frage käme.
Einen anständigen Holz- oder Kohleofen kann man wenigstens sauberheizen (einmal Voll-Power bis zur Rotglut und alles ist blitzsauber).
Ob der Edelstahl das verziehungsfrei aushält, ist eine andere Frage, Edelstahl neigt beim Erwärmen zum Anlaufen und zum Verziehen.
Der Gestank der Rückstände kommt von den Vergällungsmitteln (Methylethylketon) des Ethanols.
Dies ist bei diesem (teuren und ungünstigen) Brennstoff ein nicht behebbarer Nachteil, weshalb ein Ethanolkamin nicht für mich in Frage käme.
Einen anständigen Holz- oder Kohleofen kann man wenigstens sauberheizen (einmal Voll-Power bis zur Rotglut und alles ist blitzsauber).