Croc
Kälte durch Wärme
Vor einigen Jahren machte ich eine Reise nach Namibia. Wir zelteten in der Namib Wüste, und in der Nacht bin ich aus dem Zelt gekrochen und habe mich unter den freien Himmel gelegt. Es war berauschend. So viele Sterne! Ich fühlte mich wie von Diamanten zugedeckt. Aber es war kalt!
Am nächsten Morgen, als die Sonne aufging, dachte ich mir, na, nun wird’s ja warm. Aber denkste. Es wurde noch viel kälter. Ich hatte dafür meine Theorie. Wenn die Feuchtigkeit in der Luft verdampft, erzeugt das Kälte. Aber irgendwie, denke ich mal, ist das ein wenig komplizierter.
Wie funktioniert das? Erkläre bitte in einfachen Worten, so dass ich das auch verstehe.
Am nächsten Morgen, als die Sonne aufging, dachte ich mir, na, nun wird’s ja warm. Aber denkste. Es wurde noch viel kälter. Ich hatte dafür meine Theorie. Wenn die Feuchtigkeit in der Luft verdampft, erzeugt das Kälte. Aber irgendwie, denke ich mal, ist das ein wenig komplizierter.
Wie funktioniert das? Erkläre bitte in einfachen Worten, so dass ich das auch verstehe.
Antworten (29)
Liebste Croc, datt is komplifiziert, die Sache physikalisch zu erklären, da das Verständnis dazu ein gewisses Grundwissen voraus setzt, welches ich bei Dir voraussetze.
1. Kälte gibt es, physikalisch, nicht. Jede Temperatur welche über dem, z.Zt. bekannten,Nullpunkt, ca. -273°C liegt, wird als Wärme bezeichnet.
2. Kühlen geht nicht, es kann nur Wärme "wegtransportiert" werden, so arbeitet jedes Kühlmöbel, eben "drinnen kühl, aussen warm".
3. hab ich jetzt keine Lust mehr die Physik weiterhin zu erleutern.
4. Zu Deiner Frage: Die in der Luft verdampfende Feuchte, was immer Du dir darunter vorstellst, erzeugt keine Kälte, sondern transportiert so lange Wärme von A nach B, bis an beiden Orten die gleiche Temperatur herrscht.
Für alles Weitere hast Du ja meine Telefonnr.
Your glowin' knight
1. Kälte gibt es, physikalisch, nicht. Jede Temperatur welche über dem, z.Zt. bekannten,Nullpunkt, ca. -273°C liegt, wird als Wärme bezeichnet.
2. Kühlen geht nicht, es kann nur Wärme "wegtransportiert" werden, so arbeitet jedes Kühlmöbel, eben "drinnen kühl, aussen warm".
3. hab ich jetzt keine Lust mehr die Physik weiterhin zu erleutern.
4. Zu Deiner Frage: Die in der Luft verdampfende Feuchte, was immer Du dir darunter vorstellst, erzeugt keine Kälte, sondern transportiert so lange Wärme von A nach B, bis an beiden Orten die gleiche Temperatur herrscht.
Für alles Weitere hast Du ja meine Telefonnr.
Your glowin' knight
Vielen Dank für deine Antwort, lieber Primus.
Zu deiner Behauptung, Kälte gäbe es nicht, möchte ich antworten, dass du das nur annimmst, weil du noch niemals meine Füße in einer kalten Winternacht berührt hast.
Zu deiner Behauptung, Kälte gäbe es nicht, möchte ich antworten, dass du das nur annimmst, weil du noch niemals meine Füße in einer kalten Winternacht berührt hast.
Nachsatz: Es können keine Physiker am heissesten (Superlativ) Ort der Hölle schmoren, da der Superlativ voraussetzt, daß ein Komparativ existent ist. Ergo wäre es für die Physiker kein Problem, diese unerträgliche Hitze vom Superlativ zum Komparativ zu transportieren, und schon wär's dort etwas angenehmer.
Wenn die Feuchtigkeit in der Luft verdampft, erzeugt das Kälte? Was sollte die Feuchtigkeit dazu bringen zu verdampfen? Es ist umgekehrt, wenn die Luft kälter wird, verdampft oder kondensiert die Feuchtigkeit.
dorfdepp, das will ich ja gern glauben, aber weshalb wurde es kälter, als die Sonne aufging, und nicht wärmer?
Nun, ich hatte kein Thermometer dabei.
Es war kälter als vorher. So ca 5 Minuten, dann wurde es wärmer.
Es war kälter als vorher. So ca 5 Minuten, dann wurde es wärmer.
Croc, nicht nur die Sonne, auch klimatische Einflüsse haben Einfluss auf die Tagestemperatur. Deswegen kann im Winter bei Eiseskälte die Sonne scheinen und es im Sommer warm sein, ohne dass die Sonne scheint. Das erklärt zwar nicht, warum es in Namibia kälter wird, wenn die Sonne aufgeht, aber auf der Südhalbkugel ist manchmal einiges anders.
Am Tage // wenn die Sonne funkelt // oder Abends wenn es dunkelt // oder Nachts wenn Sternlein blitzen // hab' ich meistens Einen sitzen.
@dorfdepp: die Aussage "Es ist umgekehrt, wenn die Luft kälter wird, verdampft oder kondensiert die Feuchtigkeit" ist definitiv falsch.
Verdampfen und kondensieren schließen sich gegenseitig aus.
Entweder verdampft die kondensierte oder es kondensiert die verdampfte Feuchtigkeit.
Verdampfen und kondensieren schließen sich gegenseitig aus.
Entweder verdampft die kondensierte oder es kondensiert die verdampfte Feuchtigkeit.
In der Nacht hat sich ein dünner Feuchtigkeitsfilm auf Deiner Haut gebildet, auch Deine Kleidung ist klamm. Jetzt geht die Sonne auf, die Luft wird warm und Du wirst von der Sonne beschienen. Die Feuchtigkeit auf Deiner Haut und in Deiner Kleidung beginnt zu verdunsten. Dafür benötigt sie Energie, also Wärme, die sie Deinem Körper entzieht. Auf Deiner Haut wird es also kühler. Nach ein paar Minuten, wenn die Feuchtigkeit weg ist, hört dieses Phänomen auch wieder auf und Dir kann endgülig warm werden, genau wie Du es beschrieben hast.
Das ist das gleiche Ühänomen, das der Körper benutzt, um sich abzukühlen. Du schwitzt, und wenn der Schweiß trocknet, entzieht er dem Körper Energie. In der Physik wird dieses Phänomen mit Hilfe des Begriffss "Verdunstungskälte" beschrieben.
Das ist das gleiche Ühänomen, das der Körper benutzt, um sich abzukühlen. Du schwitzt, und wenn der Schweiß trocknet, entzieht er dem Körper Energie. In der Physik wird dieses Phänomen mit Hilfe des Begriffss "Verdunstungskälte" beschrieben.
Nicht das ich Croc irgendwie besonders wertschätze, aber die Frage so zu verdrehen, dass sie wirklich blödsinnig klingt, kann auch nur einem Dorfdepp gelingen.
wenn die Feuchtigkeit (auf der Haut, den Pflanzen, Steinen etc.) in der (wärmer werdenden) Luft verdampft, erzeugt das Kälte.
NICHT:
Wenn die Feuchtigkeit, die sich in der Luft befindet, verdampft ... das wäre natürlich Blödsinn ...
wenn die Feuchtigkeit (auf der Haut, den Pflanzen, Steinen etc.) in der (wärmer werdenden) Luft verdampft, erzeugt das Kälte.
NICHT:
Wenn die Feuchtigkeit, die sich in der Luft befindet, verdampft ... das wäre natürlich Blödsinn ...
Kälte kann nicht "erzeugt" werden, das würde die Physik ad absurdum führen. Als kleiner Tipp: Thermodynamik.
PIP, genauso ist es!
Beispiel: Wenn Du auf Deiner Veranda sitzt und es Dir, obwohl Du unter der Markise bist, zu warm wird, mit der Gießkanne die Fläche benetzt, so wird es dort kühler, weil durch die Verdampfung des vergossenen Wassers der umgebenden Luft Wärme entzogen wird.
Beispiel: Wenn Du auf Deiner Veranda sitzt und es Dir, obwohl Du unter der Markise bist, zu warm wird, mit der Gießkanne die Fläche benetzt, so wird es dort kühler, weil durch die Verdampfung des vergossenen Wassers der umgebenden Luft Wärme entzogen wird.
Kurzfristigst. Durch das Verdunsten/Verdampfen des vergossenen Wassers steigt die relative Luftfeuchte in der näheren Umgebung. Auf Grund dieses Effekts kann die Umgebungsluft nur noch wenig Feuchtigkeit aufnehmen, welches dazu führt, dass der Schweiß (It smells like teen spirit) auf der Haut nicht mehr, oder nur in geringem Maße, verdunstet, so dass der Wärmehaushalt des jeweiligen Organismus durcheinander gerät.
Alle weiteren Fragen bitte unter Wasser stellen.
Alle weiteren Fragen bitte unter Wasser stellen.
Klar, PIP, kann man Kälte nicht erzeugen. Aber es geht um gefühlte Kälte. Und da wird die Haut gekühlt, wenn darauf Wasser verdunstet. Kippt euch mal hochprozentigen Alc oder Spiritus über die Haut. Da spürt man die Kälte (die ja nur abtransportierte Hitze ist ☺).
bh, da gebe ich Dir Recht, aber Hochprozentiges kippe ich nicht auf die profane Haut, sondern auf, zum weiteren Durchlauf bestimmt, die Schleimhäute.
Wohlsein!
Wohlsein!
hphersel, Jubel!
Du hast es wieder einmal gewusst. Die Verdampfung fand auf meiner Haut und in der Kleidung statt, und nicht in der Luft.
Deshalb musste ich mich ja auch umdrehen, damit das Wärmen nicht nur auf einer Seite stattfindet.
Das mit dem Umdrehen hatte ich zwar nicht erwähnt, aber du hast es trotzdem gewusst.
Danke!
Du hast es wieder einmal gewusst. Die Verdampfung fand auf meiner Haut und in der Kleidung statt, und nicht in der Luft.
Deshalb musste ich mich ja auch umdrehen, damit das Wärmen nicht nur auf einer Seite stattfindet.
Das mit dem Umdrehen hatte ich zwar nicht erwähnt, aber du hast es trotzdem gewusst.
Danke!
All den anderen auch danke für die Antworten, einige wussten die richtige Antwort ebenfalls.
Auf jeden Fall habe ich etwas gelernt, dass mich seit Jahren wunderte.
Und Primus, ich hoffe, ein guter Schlaf hat dich aus dem Bereich der schunkelnden Sterne an den Frühstückstisch zurückgebracht. Dein Gedicht war spitze. Besser als deine Links zu YouTube.
Auf jeden Fall habe ich etwas gelernt, dass mich seit Jahren wunderte.
Und Primus, ich hoffe, ein guter Schlaf hat dich aus dem Bereich der schunkelnden Sterne an den Frühstückstisch zurückgebracht. Dein Gedicht war spitze. Besser als deine Links zu YouTube.
Es kommt mitunter vor, dass der Versuch, eine kurze prägnante Antwort zu geben, in ein Missverständnis ausartet. Also etwas ausführlicher: Die Luft hat die Fähigkeit, Wasser aufzunehmen. Die absolute Menge ist dabei von der Temperatur abgängig, so dass man von realiver Luftfeuchte spricht. Wenn die Luft gekühlt wird, sinkt ihre absolute Aufnahmekapazität und sie gibt Feuchtigkeit ab, kondensiert also.
Da in der Frage eindeutig nach einer umgangssprachlichen Erklärung verlangt wurde, habe ich den Konensationsvorgang in der Luft als "Verdampfen" bezeichnet (es bilden sich Wassertröpfchen, Nebel, also "Dampf"), den Kondenationsvorgang an kalten Oberflächen dagegen als Kondensation, weil die also solche für jeden direkt erfahrbar ist.
Da isr das Dilemma: Wenn man wie gewünscht eine vereinfachte Erklärung gibt, ruft das die Klugscheißer auf den Plan. Wenn man eine exakte Erklärung gibt, sind diejenigen unzufrieden, die eine verständliche Darstellung wünschen.
Da in der Frage eindeutig nach einer umgangssprachlichen Erklärung verlangt wurde, habe ich den Konensationsvorgang in der Luft als "Verdampfen" bezeichnet (es bilden sich Wassertröpfchen, Nebel, also "Dampf"), den Kondenationsvorgang an kalten Oberflächen dagegen als Kondensation, weil die also solche für jeden direkt erfahrbar ist.
Da isr das Dilemma: Wenn man wie gewünscht eine vereinfachte Erklärung gibt, ruft das die Klugscheißer auf den Plan. Wenn man eine exakte Erklärung gibt, sind diejenigen unzufrieden, die eine verständliche Darstellung wünschen.
@Dorfdepp:
Selten aber wahr: für diesen letzten Beitrag hättest Du eine Eins Plus verdient. Das wusste ich zwar so auch, hätte es aber nicht so gut formulieren können.
Selten aber wahr: für diesen letzten Beitrag hättest Du eine Eins Plus verdient. Das wusste ich zwar so auch, hätte es aber nicht so gut formulieren können.
Ich habe alles mal kurz "überflogen" und beneide zunächst Croc für das Namibia-Erlebnis.
Unser Physiker hat verzichtet, aber es bedarf auch nicht unbedingt eines Physikers, um das halbwegs verständlich zu erklären, auch, wenn ich zunächst zwei physikalische Dinge nennen muss:
1. Warme Luft hat wegen der grösseren Ausdehnung ein grösseres Vermögen, sich mit Feuchtigkeit zu sättigen - jeder kennt z. B. das Gefühl der schwühlen Luft vor Gewittern. Genau das ist es - In Namibia nur deutlich geringer.
2. Im Umkehrschluss ist es nun so, dass gerade kühlere Luft eben nicht in der Lage ist, in dem Maße Feuchtigkeit zu speichern. Und wir scheren uns mal nicht darum, dass es eigentlich keine Kälte, sondern nur negative Wärme (der absolute Nullpunkt liegt bei -273,15 ° C oder 0° K wie Kelvin) gibt.
Kommen wir zurück nach Namibia, wo es ja tagsüber relativ warm ist, und die Luft beinhaltet eine gewisse Menge an Feuchtigkeit. Zum Abend und in der Nacht kühlt sich diese Luft nun massiv ab - die Sonne ist völlig verschwunden - schützende Wolken, die die eisige Weltraumkälte am Eindringenden hindern, sind nicht da.
Damit bringt der Abkühlvorgang zustande, dass ab einem bestimmten Sättigungsgrad die Aufnahmefähigkeit für Feuchtigkeit in der Luft zu Ende ist und somit kondensiert diese Feuchtigkeit zu kleinsten Wassertröpfchen, die sich auf den vorhandenen kälteren Oberflächen, also auch auf den Körperteilen des draussen schlafenden Menschen nieder"schlägt". Das muss nicht super viel sein, waschen kann man sich in der Regel damit nicht.
Dann am Morgen kommt die Sonne und bevor sie tatsächlich mit ihren Wärmestrahlen das tut, was man gewohnt ist, verdunstet sie die feinsten Wassermengen auf den Oberflächen.
Durch dieses Verdunsten wird den Oberflächen Wärme entzogen, was uns dann etwas frösteln lässt.
Ist das Wasser dann weg, möglicherweise nach den geschätzten 5 Minuten, dann kann man sich wieder wärmen.
Ich hoffe, dass es verständlich genug war.
Unser Physiker hat verzichtet, aber es bedarf auch nicht unbedingt eines Physikers, um das halbwegs verständlich zu erklären, auch, wenn ich zunächst zwei physikalische Dinge nennen muss:
1. Warme Luft hat wegen der grösseren Ausdehnung ein grösseres Vermögen, sich mit Feuchtigkeit zu sättigen - jeder kennt z. B. das Gefühl der schwühlen Luft vor Gewittern. Genau das ist es - In Namibia nur deutlich geringer.
2. Im Umkehrschluss ist es nun so, dass gerade kühlere Luft eben nicht in der Lage ist, in dem Maße Feuchtigkeit zu speichern. Und wir scheren uns mal nicht darum, dass es eigentlich keine Kälte, sondern nur negative Wärme (der absolute Nullpunkt liegt bei -273,15 ° C oder 0° K wie Kelvin) gibt.
Kommen wir zurück nach Namibia, wo es ja tagsüber relativ warm ist, und die Luft beinhaltet eine gewisse Menge an Feuchtigkeit. Zum Abend und in der Nacht kühlt sich diese Luft nun massiv ab - die Sonne ist völlig verschwunden - schützende Wolken, die die eisige Weltraumkälte am Eindringenden hindern, sind nicht da.
Damit bringt der Abkühlvorgang zustande, dass ab einem bestimmten Sättigungsgrad die Aufnahmefähigkeit für Feuchtigkeit in der Luft zu Ende ist und somit kondensiert diese Feuchtigkeit zu kleinsten Wassertröpfchen, die sich auf den vorhandenen kälteren Oberflächen, also auch auf den Körperteilen des draussen schlafenden Menschen nieder"schlägt". Das muss nicht super viel sein, waschen kann man sich in der Regel damit nicht.
Dann am Morgen kommt die Sonne und bevor sie tatsächlich mit ihren Wärmestrahlen das tut, was man gewohnt ist, verdunstet sie die feinsten Wassermengen auf den Oberflächen.
Durch dieses Verdunsten wird den Oberflächen Wärme entzogen, was uns dann etwas frösteln lässt.
Ist das Wasser dann weg, möglicherweise nach den geschätzten 5 Minuten, dann kann man sich wieder wärmen.
Ich hoffe, dass es verständlich genug war.