Weiviel Elektronen passen in einen ...
roten Draht, Kupfer 1,5 qmm, Länge 2 Meter bei 110V und 20Grad Umgebubgstemperatur.
Ich denke wir sollen zur Entspannung eine Elektrikerfrage einwerfen.
Ich denke wir sollen zur Entspannung eine Elektrikerfrage einwerfen.
Antworten (32)
Vermutlich genau so viele, wie in eine schwarz isolierte Leitung, Kupfer 1,5 mm², Länge 2 Meter, bei 110V und bei 20 Grad Umgebungstemperatur.
Grob überschlägig, jede Menge, allerdings fehlt die Angabe, ob der Leiter (nicht Draht, Mensch) von einem Strom durchflossen wird oder sich in einem statischen Zustand befindet. Die Farbe der Isolierung kann in diesen, sehr interessanten, Rechenexempel vernachlässigt werden.
Antwortsatz nach Messung an einem Vierpol: Das Ergebnis ist eine reine Vermutung, welche durch die vorangegangenen Messungen weder widerlegt noch bestätigt werden.
Mensch dorfdepp, das ist doch ganz einfach. Wenn zwei Rote hineingehen, und zwei Dunkelblaue hinaus, dann ist ein Transformator 230/24 V drin. Falls wir jetzt von den Ausgang eine Spannung auf den Eingang zurück führen würden, hätten wir den Archetyp eines Operationsverstärkers (theoretisch) dargestellt, was in diesem Fall aber eher mit einem Abschalten der vorgeschalteten Sicherungsorgane enden würde. (praktisch) Alles Weitere können Sie den beigefügten Lehrgangshandbüchern entnehmen, sie sollten sich in Ihren Unterlagen finden.
Ja, es muss den Kindern nur an einfachen, physikalischen Beispielen verdeutlicht werden, dann fruchtet das. Die graue Theorie,wie Schein- Wirk- Blindleistungsberechnung hilft hier anfangs nicht. Grundbegriffe, deren Zusammenhang und die daraus resultierende Wirkung begrifflich dar zu stellen, ist mein Lehrziel. Rot ist Blau, und Plus ist Minus!
Mojn rayer, ich sach ma nix und warte. BTW: In allen Schaltschränken, die ich bei Thyssen, meinem ehemaligen Arbeitgeber, verdrahtet habe, benutzte ich rote Adern für die Steuerspannung. Später, als Techniker, wies ich Mitarbeiter an, die Steuerspannung ebenfalls mit roten Adern zu verdrahten, was aber, nach sachkompetenter Aussage völlig falsch war. Das haben wir ca. 20 Jahre falsch gemacht, aber bis jetzt scheint es niemand bemerkt zu haben. Bitte verrate mich nicht, als Dank würde ich Dir ein hübsches Sortiment an bunten Tapes zukommen lassen.
Primus, wo in Europa kannst Du nur 230 Volt messen? Ich messe hier in Iberia überall an die 240 Volt, vielleicht ein klein wenig drunter. Und soweit ich weiss, ist das in Europa schon länger harmonisiert.
Bei 10 Volt Spannungsverlust müsste ich mir sehr genau überlegen, ob ich die Anlage genehmige oder nicht.
Bei 10 Volt Spannungsverlust müsste ich mir sehr genau überlegen, ob ich die Anlage genehmige oder nicht.
das lässt sich ausrechnen:
Ein Kupferatom hat einen Radius von 135 pm (Quelle: Wikipedia), woraus sich durch 4/3*pi*r³ ein Volumen von 1,0306*10^^-32 m³ errechnet.
Der Kupferdraht mit 2m Länge und 1,5mm² Querschnitt hat ein Volumen von 0,03 m³.
Drahtvolumen durch Atomvolumen geteiltergibt die Anzahl der Atome:
2,91093*10^^30 Kupferatome befinden sich in dem Drahtstück.
Kupfer hat die Ordnungszahl 29, folglich enthält jedes Kuperatom 29 Elektronen: 8,44169*10^^31. Voila!
Wobei ich hier einen einzügigen Draht aus reinem Kupfer angenommen habe.
Das ist natürlich nur ein grober Näherungswert ;-)
Ein Kupferatom hat einen Radius von 135 pm (Quelle: Wikipedia), woraus sich durch 4/3*pi*r³ ein Volumen von 1,0306*10^^-32 m³ errechnet.
Der Kupferdraht mit 2m Länge und 1,5mm² Querschnitt hat ein Volumen von 0,03 m³.
Drahtvolumen durch Atomvolumen geteiltergibt die Anzahl der Atome:
2,91093*10^^30 Kupferatome befinden sich in dem Drahtstück.
Kupfer hat die Ordnungszahl 29, folglich enthält jedes Kuperatom 29 Elektronen: 8,44169*10^^31. Voila!
Wobei ich hier einen einzügigen Draht aus reinem Kupfer angenommen habe.
Das ist natürlich nur ein grober Näherungswert ;-)
Omas, eine elekttrische Spannung definiert sich als ein Ladungsunterschied zwischen zwei elektrischen Leitern.
Man lännte anfangen zu spielen, indem man von der elektrischen Ladung eines Elektrons ausgehend versucht, eine Spannung zu berechnen. Dafür sind aber noch weitere Angaben erforderlich.
Da diese fehlen, ist es mir nicht möglich, die angegebenen 110V in meine Berechnungen einfließen zu lassen, so sorry.
Man lännte anfangen zu spielen, indem man von der elektrischen Ladung eines Elektrons ausgehend versucht, eine Spannung zu berechnen. Dafür sind aber noch weitere Angaben erforderlich.
Da diese fehlen, ist es mir nicht möglich, die angegebenen 110V in meine Berechnungen einfließen zu lassen, so sorry.
Nun mal wieder ernsthaft. Seit der von dem Tapezierer angesprochenen Harmonisierung sind ehemals 220 V jetzt 230V und 380 V nun 400 V. Wo der 240 V messen kann, bleibt mir ein Rätsel. Ich lasse mich gerne belehren.
äh rayer. Mit diesem Thread hab ich nix zu tun, von Strom hab ich keine Ahnung, böhmische Dörfer.
Danke das du an mich gedacht hast ;-)))))
Danke das du an mich gedacht hast ;-)))))
Habe den Fehler mit der Frequenz gerade selbst gemerkt: ... wo die Netzspannung eine Frequenz von 50 Hz hat.
möglicherweise. Ich bin mirda vielleicht nicht ganz sicher; es handelt sich ja nur um eine Näherung. Aber was sind unter Freunden(*) bei solchen Zahlen schon ein paar Milliarden mehr oder weniger? ;-)
(*) damit sind alle Leser und Cobeiträger dieses Threads gemeint, sogar unsere üblichen Streithähne!
(*) damit sind alle Leser und Cobeiträger dieses Threads gemeint, sogar unsere üblichen Streithähne!
So, Feierabend. Kümmern wir und mal um den rote-Wäscheleinen Spanner.
Ich habe eine Eingangsspannug von 3 x 400 Volt, dann messe ich da eine Spannung von fast 240 Volt je Phase am Sicherungskasten gegen Null.
Etwas weniger, das sagte ich aber schon.
Die VDE erlaubt bis zu 4 % Spannungsabfall bis zum Verbraucher, oder sagen wir es anders, bis zur Steckdose.
Nutzt man das voll aus, kommt man bei einer 1,5 mm² Leitung problemlos auf die 230 Volt runter.
Da aber die üblichen 1,5 mm² Leitungen dann eigentlich nur mit etwas weniger als 16 A Sicherungen abgesichert werden dürften, etwa 15,4 A, haben sehr viele Firmen freriwillig und sicherheitshalber beschlossen, mit 16 A abgesicherte Steckdosen mit 2,5 mm² Leitungen zu versorgen statt mit 1,5 mm².
Je dicker die Leitung, desto weniger Widerstand, desto weniger Spannungsverlust.
Deswegen kann ich oft 236 oder 237 Volt messen, etwas weniger als 240, aber deutlich mehr als 230 Volt.
So erkläre ich ganz abstrus, warum ich auf andere Werte komme, als ein Wikipedia - Fan, der keine Ahnung hat.
Und mein Gossen-Metrawatt Profitest lügt auch eher nicht.
Ich habe eine Eingangsspannug von 3 x 400 Volt, dann messe ich da eine Spannung von fast 240 Volt je Phase am Sicherungskasten gegen Null.
Etwas weniger, das sagte ich aber schon.
Die VDE erlaubt bis zu 4 % Spannungsabfall bis zum Verbraucher, oder sagen wir es anders, bis zur Steckdose.
Nutzt man das voll aus, kommt man bei einer 1,5 mm² Leitung problemlos auf die 230 Volt runter.
Da aber die üblichen 1,5 mm² Leitungen dann eigentlich nur mit etwas weniger als 16 A Sicherungen abgesichert werden dürften, etwa 15,4 A, haben sehr viele Firmen freriwillig und sicherheitshalber beschlossen, mit 16 A abgesicherte Steckdosen mit 2,5 mm² Leitungen zu versorgen statt mit 1,5 mm².
Je dicker die Leitung, desto weniger Widerstand, desto weniger Spannungsverlust.
Deswegen kann ich oft 236 oder 237 Volt messen, etwas weniger als 240, aber deutlich mehr als 230 Volt.
So erkläre ich ganz abstrus, warum ich auf andere Werte komme, als ein Wikipedia - Fan, der keine Ahnung hat.
Und mein Gossen-Metrawatt Profitest lügt auch eher nicht.
IEC 60038. In den nächsten Stunden nehmen wir dann durch, was ein Dreiphasenwechselstrom ist.
In diesem Thread wurden Antworten gelöscht. Bitte unterlassen Sie Beleidigungen und Beschimpfungen.
Vielen Dank
Ihre Admins
Vielen Dank
Ihre Admins
220 - 230 - 240 Volt Niederspannung entstehen genau so wie 5.000V, 220 kV oder völlig andere Spannungen. Bei einem Energieversorger in einem Generator und anschliessender Umwandlung der Spannung in einem Transformator.
Weil Du es bist, BH: 2m * 1,5 mm² = 2000mm * 1,5 mm² = 3000 mm³ = 3cm³ = 0,03l - aah! Okay. Ich war also in meinen Berechnungen um den Faktor 1000 zu hoch. Aber wie schon gesagt: Was sind schon ein paar Millionen unter Freunden? ;-)